Welche Höhe sollte mein Netzwerk- oder Serverschrank haben?
Die für die Nutzbarkeit wichtige Innenhöhe wird international standardisiert in HE (HöhenEinheit) gemessen. 1 HE (Englisch: 1 U für 1 unit) sind 44,45 mm. Die AUSSENhöhe des Schrankes wird dann durch die Dach- und Bodenkonstruktion des jeweiligen Schranktyps definiert.
Einige Standardmaße haben sich durchgesetzt: Schränke mit 1200 mm Außenhöhe haben meist eine Nutzhöhe innen von 24 oder 25 HE. Bei 2000 mm Außenhöhe variiert die nutzbare Innenhöhe je nach Hersteller zwischen 41 und 43 HE.
Sie errechnen die von Ihnen benötigte Schrankhöhe und Nutzhöhe, indem sie:
- Zunächst die Höhe aller Einbauten, deren Höhe nicht in Höheneinheiten (HE) angegeben ist, in Höheneinheiten umrechnen. Dazu zählen z. B. Stand-USV, Desktop-Rechner etc.
- Den erhaltenen Wert addieren Sie zu dem HE-Wert der weiteren Einbauten. Theoretisch wäre nun die Nutzhöhe ihres Schrankes bestimmt, in der Praxis hat es sich jedoch bewährt, noch einige “Puffer” einzubauen. So sollten sie
- Zwischen Servern und Einbauten, die verhältnismäßig viel Abwärme entwickeln, etwa 1-2 HE Freiraum einrechnen, damit sich diese nicht gegenseitig aufheizen.
- Auch wenn sie im Boden oder im Dach Lüfter(einheiten) einbauen wollen, sollten sie dort 2-3 HE Freiraum lassen, um einen guten Luftstrom und damit eine optimale Luftzirkulation zu erreichen.
- Nun haben Sie einen Richtwert für die Nutzhöhe in HE. Eine wichtige, letzte Überlegung sollte die Zukunftssicherheit betreffen. Ist es absehbar, dass in der Zukunft noch andere Einbauten einen Platz in ihrem Netzwerk- oder Serverschrank einnehmen werden? Dann wäre es sinnvoll, einen Schrank mit etwas mehr Nutzhöhe zu kaufen, um nicht kurze Zeit später den Schrank austauschen zu müssen. Das spart Arbeit und Geld.
Kurz:
Höhe aller Einbauten + Freiraum zwischen Servern + Freiraum bei Lüftern + Zukunftssicherheit = Nutzhöhe